.

Gebäudeversicherung

Mit einer Gebäudeversicherung (auch „Wohngebäudeversicherung“ genannt) sichern sich Hausbesitzer gegen Schäden wie Feuer oder Unwetter an Haus und Grundstück ab. Denn ein Brand, Leitungswasser, Sturm und Hagel können große wirtschaftliche Einbußen mit sich bringen, die Hausbesitzer und deren Familie in den finanziellen Ruin treiben. Mit einer Gebäudeversicherung können sich Hauseigentümer gegen jedes einzelne Risiko absichern oder auf Wunsch auch gegen eine Kombination verschiedener Risiken. Oftmals wird eine Gebäudeversicherung auch von den finanzierenden Banken als Sicherheit gefordert.

Ihre Vorteile

Gebäudeversicherung - informieren und vergleichen

Gebäudeversicherung

 

Gebäudeversicherung >>
Detail-Infos >>

 

Gefahren der Natur versichern:
Feuer, Sturm, Hagel u.w.
Sehr gute Online-Tarife
Top-Prämie für Gebäudeschutz


Gebäudeversicherung - vergleichen und beantragen >>

Wenn Sie gerade Ihr Traumhaus gebaut oder gekauft haben und dieses jetzt optimal und vor allem günstig versichern möchten, können Sie das nachfolgende Formular nutzen. Sie müssen lediglich alle Angaben vervollständigen. Kurze Zeit später erhalten Sie einen Vergleich sowie ein persönliches Angebot – alles selbstverständlich ganz unverbindlich und kostenlos! Prüfen Sie in aller Ruhe, ob Ihnen das Angebot zusagt.

Gebäudeneubauversicherung


Bauherren tragen eine große Verantwortung. Um sich vor erheblichen finanziellen Belastungen durch unerwartete Probleme beim Hausbau zu schützen, sollte vor der Errichtung eines Neubaus eine Gebäudeneubauversicherung abgeschlossen werden. Eine Gebäudeneubauversicherung (auch „Bauversicherung“ genannt) umfasst im Normalfall eine Bauherrenhaftpflichtversicherung sowie eine Bauleistungsversicherung.

Die Bauleistungsversicherung umfasst Schäden, die am Roh- oder Neubau durch höhere Gewalten wie Hochwasser oder Sturm entstehen. Abgedeckt sind aber auch Schäden aufgrund Konstruktions-, Material- und Ausführungsfehler sowie Diebstahl oder Vandalismus. Mit der Bauherrenhaftpflichtversicherung werden alle Risiken abgesichert, die vom Hausbau ausgehen. Eingeschlossen sind Schäden in unbegrenzter Haftung, die Dritten in direktem Zusammenhang mit dem Hausbau widerfahren. Schäden, die durch Brand, Explosion oder Blitzschlag entstehen, können durch die Feuerrohbauversicherung abgedeckt werden.

Einen Überblick über die günstigsten Angebote für eine Gebäudeneubauversicherung verschaffen Sie sich mit einem Vergleich. Diesen erhalten Sie umgehend zugesandt, nachdem Sie einfach das unten stehende Formular ausgefüllt haben. Sie erhalten außerdem ein persönliches Angebot. Dieses ist vollkommen unverbindlich, wenn es Ihnen zusagt, können Sie die Versicherung direkt abschließen.

Wie hoch die Versicherungsbeiträge zur Gebäudeneubauversicherung sind, ist unter anderem vom Standort, der Wohnfläche, des Wertes und der Bauweise des Neubaus abhängig.

 

Feuerversicherung


Ein Gebäudebrand ist der Alptraum eines jeden Immobilieneigentümers. Verwunderlich ist das nicht, schließlich kann bei einem Brand nicht nur ein Teil der Einrichtung, sondern unter Umständen auch das gesamte Gebäude zerstört werden - die finanziellen Folgen eines Gebäudebrands sind auf jeden Fall von großem Ausmaß. Aus diesem Grund kann jedem Immobilieneigentümer nur dazu geraten werden, eine Feuerversicherung abzuschließen.   Diese kann in der Gebäudeversicherung mit abgeschlossen werden.

Mit einer Feuerversicherung kann sich der Eigentümer gegen die finanziellen Folgen eines Brandes schützen. Der Versicherungsumfang bewahrt den Versicherungsnehmer vor Schäden, die durch Blitzschlag, Brandstiftung, Explosion oder technische Mängel hervorgerufen werden.

 

Früher war es in einigen Bundesländern der Fall, dass die Feuerversicherungen eine Monopolstellung innehatten. Bei den Versicherern handelte es sich um staatliche Institutionen und es bestand eine Versicherungspflicht. Damals konnten die Eigentümer nicht frei wählen, bei welchem Anbieter sie ihre Immobilie versichern wollten. Im Hinblick auf den Versicherungsumfang der damaligen Feuerversicherung ist zu erwähnen, dass diese mehr als einen Feuerschutz bot. Andere Arten von Schäden, zum Beispiel Sturm- und Hagelschäden, waren ebenfalls versichert. Allerdings gibt es die staatlichen Feuerversicherungen nicht mehr- sie wurden im Jahr 1994 abgeschafft.

Seither können Eigentümer von Immobilien frei entscheiden, ob und bei welchem Anbieter sie eine Feuerversicherung abschließen möchten. Allerdings ist in diesem Zusammenhang zu erwähnen, dass es heutzutage kaum noch Versicherungsgesellschaften gibt, die eine klassische bzw. ausschließliche Feuerversicherung anbieten. Wer seine Immobilie gegen Feuerschäden versichern möchte, ist in den meisten Fällen dazu gezwungen, eine Wohngebäudeversicherung abzuschließen. Letztendlich ist dies sogar vorteilhaft, da Gebäudeversicherungen einen erheblich größeren Versicherungsumfang aufweisen und eine Immobilie somit gegen weitere Schäden versichern.

________________________________________________________________________________

Informieren Sie sich hier in Ruhe, vergleichen Sie und lassen Sie sich ein kostenloses Angebot unterbreiten. Treffen Sie Ihre Entscheidung dann in Ruhe Zuhause.

Versichern Sie sich richtig und schlafen Sie gut:

Bauhelfer-Unfallversicherung >>
Bauherrenhaftpflichtversicherung >>
Bauleistungsversicherung >>
Ferienhausversicherung >>
Gebäudeversicherung >>
Hausratversicherung >>
Kapital-Lebensversicherung >>
Rechtsschutzversicherung >>