.

Eigenleistung

In der Praxis kommt es sehr häufig vor, dass Bauherren auf der Baustelle nicht nur die Rolle eines Beobachters einnehmen, sondern den Mitarbeitern der Baufirmen tatkräftig unter die Arme greifen. Dies erfolgt natürlich nicht aus Gründen der Solidarität - stattdessen geht es darum, die Bauzeit zu verkürzen und vor allem die Baukosten zu senken. Selbstverständlich verfahren nicht nur Bauherren auf diese Art und Weise, sondern auch Eigentümer, die größere Modernisierungsmaßnahmen vornehmen. Die Arbeit, die vom Bauherrn oder Eigentümer geleistet wird, bezeichnet man als Eigenleistung. Im alltäglichen Sprachgebrauch hat sich vor allem der Begriff Muskelhypothek etabliert.

Vergleichsangebot zur Immobilienfinanzierung


Die Erbringung von Eigenleistungen hat eine weit zurückreichende Tradition. Zu Beginn des vergangenen Jahrhunderts leisteten die Bauherren sogar noch erheblich mehr Arbeit. Zur damaligen Zeit kam es verhältnismäßig oft vor, dass Bauherren ihre Häuser nahezu vollständig selbst errichteten. Heutzutage ist dies selbstverständlich nicht mehr ohne weiteres möglich, schließlich haben sich die Bauweisen verändert und auch die Qualitätsstandards sind gestiegen. Der Großteil der Bauleistung wird von Bauunternehmen erbracht, die einen schnellen und vor allem auch sicheren Bau gewährleisten. Wenn Bauherren auf der Baustelle unterstützend mitwirken, so übernehmen sie größtenteils Arbeiten, für die keine besonders hohen Qualifikationen vorausgesetzt werden.

Dennoch kommt der Eigenleistung eine hohe Bedeutung zu. Genau betrachtet lohnt es sich gleich aus zwei Gründen, selbst am Bau Hand anzulegen. Beim ersten Vorteil handelt es sich um den bereits angesprochenen Kostenvorteil. Dieser kommt durch die Ersparnis von Lohnkosten zustande. Wenn der Bauherr fleißig ist und spürbar zum Vorankommen auf der Baustelle beitragen kann, lassen sich erhebliche Lohnkosten einsparen. Wie hoch das Einsparpotenzial ist, hängt in erster Linie von der Größe des Vorhabens sowie von den handwerklichen Fähigkeiten des Bauherren ab. Sollte der Bauherr tatsächlich im großen Stil anpacken und viel Arbeitszeit auf der Baustelle verbringen, so kann sich die Kostenersparnis auf mehrere tausend Euro belaufen.

Top-Immobilienfinanzierung

  • Top-Zinsen
  • Flexible Tilgung
  • Hohe Sicherheit
  • Testsieger-Zins
  • Baugeld mit
    Top-Service
    und Beratung


Bausparkassen Testsieger

  • Bester Service
  • Top-Beratung
  • Individuelle Tarife
  • Ideal für Anleger
  • Sehr hoher Sparzins
  • Hohe Flexibilität



Ein weiterer Vorteil der Erbringung von Eigenleistungen besteht darin, dass der Bauherr auf der Baustelle Präsenz zeigt und somit die anderen Arbeitskräfte überwachen kann. Auch wenn dies zunächst überspitzt klingen mag: es gibt zahlreiche Bauherren und Bauleiter, die belegen können, dass sich durch die Präsenz und Mitarbeit des Bauherrn die Produktivität der anderen Arbeitskräfte erheblich steigern lässt, was letzten Endes zu einer schnelleren Fertigstellung des Gebäudes sowie zu einer zusätzlichen Reduzierung der Kosten führt.

Um Eigenleistungen erbringen zu können, müssen allerdings einige Voraussetzungen erfüllt sein. Vor allem der beruflichen Qualifikation und den handwerklichen Fähigkeiten des Bauherrn kommt eine hohe Bedeutung zu. Es sollte jedem einleuchten, dass ein gelernter Maurer in einem sehr viel höheren Maß Eigenleistungen erbringen kann, als es beispielsweise ein Buchhalter kann. Des Weiteren ist es sehr wichtig, den Architekten frühzeitig darüber zu informieren, wenn man den Wunsch verspürt, auf der Baustelle mitarbeiten zu wollen. Schließlich müssen die Eigenleistungen auch in der Kostenplanung berücksichtigt werden. 

Im Zusammenhang mit dem Thema Qualifikation soll an dieser Stelle kurz aufgezeigt werden, wo bzw. auf welche Weise Bauherren am besten auf ihrer Baustelle mitwirken können. Am einfachsten gestaltet sich die Mitarbeit beim Innenausbau des Gebäudes. Bei den Arbeiten am Rohbau verhält es sich so, dass Fachkenntnisse vorausgesetzt werden. Die Arbeiten am Innenausbau gestalten sich teilweise sehr einfach, so dass es für die meisten Bauherren kein Problem darstellen sollte, sich daran zu beteiligen. Das Verlegen von Bodenbelägen ist zum Beispiel eine typische Arbeit, die auch von handwerklich weniger begabten Bauherren erbracht werden kann. Des Weiteren bietet es sich an, Aufräumarbeiten zu übernehmen: auf jeder Baustelle fallen täglich große Mengen an Bauabfällen an, die zusammengetragen und entsorgt werden müssen.

Abschließend soll noch auf die Beschäftigung von Familienmitgliedern und Freunden eingegangen werden. In der Praxis kommt es nämlich sehr häufig vor, dass die Verwandtschaft kräftig auf dem Bau mithilft. Dies ist vor allem dann sehr vorteilhaft, wenn die Helfer über Fachkenntnisse verfügen, die zu einer Verkürzung der Bauzeit oder zu einer erheblichen Kostenreduzierung beitragen. Allerdings ist in diesem Zusammenhang zu beachten, dass sich der Bauherr sehr schnell der Beschäftigung von Schwarzarbeitern schuldig machen kann - zumindest wenn die freiwilligen Helfer für ihre Arbeit bezahlt werden, und das Geld aus der privaten Tasche des Bauherrn stammt.

Vergleich Immobilienfinanzierungen

Nur wenige Käufer und Bauherren verfügen über solch hohe Ersparnisse, um auf den Abschluss einer Baufinanzierung für eine neue Immobilie verzichten zu können. Die meisten Menschen nutzen ein Immobiliendarlehen für den Traum der eigenen vier Wände.
Wir vergleichen für Sie alle Baufinanzierungen vieler Kreditinstitute hier:

Vergleich Baufinanzierung >>


Vergleich Bausparen

Bausparen ist sicher und eine beliebte Geldanlage. Die Angebote der  Bausparkassen sind gut verzinste Geldanlagen und preiswerte Bauspardarlehen. Die Bausparkassen bieten in Deutschland sehr hohe Sicherheiten. Vergebene Kredite sind oft grundpfandrechtlich besichert und somit auch bei einer zukünftigen Immobilienblase sicher.

Bausparkassen-Vergleich >>



___________________________________________________________________________________

Vergleichen Sie - es lohnt sich:


Vergleich von Immobilienfinanzierungen >>
Vergleich von Bausparverträgen >>
Vergleich von Versicherungsdarlehen >>
Vergleich von Versicherungen >>

___________________________________________________________________________________